15. August 2011

Zeit zum Lesen



Zeit zum Lesen
Autor: div.
Taschenbuch: 154 Seiten
ISBN: -


Kurzbeschreibung:
Eine exklusive Sammlung unterhaltsamer Erzählungen von Charlotte Link, Andreas Eschbach, Helene Tursten und anderen beliebten Autoren für die kleine Lesepause zuwischendurch.

 


Die Dienstagsfrauen



Die Dienstagsfrauen
Autor: Monika Peetz
Taschenbuch: 319 Seiten
ISBN: 9783462042559


Buch finden

Kurzbeschreibung:
Fünf Freundinnen auf dem Jakobsweg. Ein hinreißend komischer Roman über eine Reise, die alles verändert.

Seit 15 Jahren sind sie beste Freudinnen. Jeden ersten Dienstag im Monat treffen sich die fünf Frauen bei ihrem Lieblingsfranzosen, und einmal im Jahr vergnügen sie sich auf einem gemeinsamen Wochenendtrip. Doch in diesem Jahr ist alles anders: Judith, frisch verwitwet, will auf den Spuren ihres verstorbenen Mannes nach Lourdes pilgern. Besorgt um die trauernde Freundin, beschließen die Dienstagsfrauen, Judith auf dem Jakobsweg zu begleiten. Schritt für Schritt kommen die fünf Frauen dabei einem Geheimnis auf die Spur, das ihrer aller Leben durcheinanderwirbelt und ihre Freundschaft auf eine harte Probe stellt.
 


10. Juli 2011

Der Professor




Der Professor
Autor: John Katzenbach
Gebundene Ausgabe: 555 Seiten
ISBN: 9783426198247



Buch finden



Kurzbeschreibung:Eine kleine Universitätsstadt irgnedwo in Neuengland: Der vor kurzem pensionierte Psychologieprofessor Adrian Thomas, Witwer seit drei Jahren, spielt mit dem Gedanken, seinem Leben ein Ende zu setzen. Sein Freitod wäre der schnellste Ausweg aus dem Leiden, das ihm sein Arzt bescheinigt hat: rapide fortschreitende Demenz. Gedankenverloren blickt er auf die Straß ehinaus und sieht in der anbrechenden Dämmferung ein etwas sechzehnjähriges, dunkelblondes Mägdchen in Jeans und zerschlissenen Parka mit entschlossenen Schritten vorbeilaufen. Plötzlich rollt ein weißer Lieferwagen heran, am Steuer eine Frau, neben ihr ein Mann. Der Wagen bremst ab, hält kurz an und beschleunigt wieder: Das Mädchen ist verschwunden. Adrian ist verwirrt. Spielt ihm seine Wahrnehmung einen Streich, oder ist er gerade Zeuge einer Entführung geworden? Sollte er tatsächlich ein Verbrechen beobachtet haben - wofür die pinkfarbene Baseballkappe des Teenagers auf dem Gehweg spricht - muss er handeln, das ist er sich schuldig. Die Frage ist nur wie. Wird ihm seine Krankheit eine Chance lassen das Richtige zu tun? Kann er überhaupt noch klar genug denken, um das Mädchen zu finden?